Laut dem Robert Koch Institut in Deutschland sind Coronaviren bereits seit Mitte der 1960er Jahre als Verursacher verschiedener Krankheiten bei Mensch und Tier bekannt. Dazu gehören neben einfachen Erkältungen auch Infektionen mit einem gefährlichen bis tödlichen Krankheitsverlauf, zum Beispiel Schweres Akutes Respiratorisches Syndrom (SARS). Bei den neuartigen Coronaviren SARS-CoV-2 handelt es sich um einen neuen Virenstamm, der bei dem Ausbruch in Wuhan / China Ende 2019 erstmals identifiziert wurde.
Für weitere Informationen gibt es von der AGES in Österreich eine Infoline zu dem Coronavirus: 0800 555 621 (7 Tage in der Woche, 0 bis 24 Uhr).
Derzeit wir das neue Coronavirus noch eingehend untersucht, um die Übertragung und die Symptome besser rekonstruieren zu können. Nach aktuellem Stand wird SARS-CoV-2 jedoch durch Tröpfcheninfektion von Mensch-zu-Mensch übertragen. Eine Übertragung der Viren ist somit sowohl über die Schleimhäute der Atemwege als auch indirekt über die Hände möglich, die dann mit der Mund- oder Nasenschleimhaut beziehungsweise der Augenbindehaut in Kontakt kommen. Das hat zur Folge, dass Corona wie die meisten Virusinfektionen sehr leicht übertragen wird und die Ausbreitungsgeschwindigkeit entsprechend hoch ist. Derzeit wird für das Coronavirus von einer Inkubationszeit von mindestens 14 Tagen ausgegangen.
