CHINA ÖL mit 3 Inhalatoren-100 ml
- 100 % reines Pfefferminzöl
- Zur Inhalation und Einnahme bei Erkältung und zum Einreiben bei Kopfschmerzen
- Auch bei Muskelschmerzen und Beschwerden im Magen Darm Trakt
Gebrauchsinformationen
Anwendungsgebiete
Zur Einnahme bei krampartigen Beschwerden des Magen- Darm- Bereichs, bei Erkältungskrankheiten, zur äußeren Anwendung bei Muskelschmerzen und nervenschmerzähnlichen Beschwerden.
Weitere Pflichtinformationen
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker!
Hinweise:
Der Verkäufer behält sich vor, eine pharmazeutische Kontrolle durch unsere Apotheker über die bestellte Menge des Medikamentes durchzuführen.
Hierbei kann es zu Kürzungen bei Ihrer Bestellung zu diesem Produkt kommen. Der Rechnungsbetrag wird dann automatisch angepasst.
weitere Informationen
werblicher Langtext
Anwendungsgebiet:
Zur Einnahme bei krampfartigen Beschwerden der Gallenwege und des Magen-Darm-Bereichs, zur Einnahme oder Inhalation bei Erkältungskrankheiten der oberen Atemwege, zur äußerlichen Anwendung bei Muskelschmerzen (Myalgien) und nervenschmerzähnlichen Beschwerden. Bei Beschwerden, die länger als eine Woche andauern oder periodisch wiederkehren, sollte ein Arzt aufgesucht werden.
Anwendung/Dosierung:
Die folgenden Angaben gelten, soweit Ihnen Ihr Arzt China-Öl nicht anders verordnet hat. Bitta halten Sie sich an die Anwendungsvorschriften, da China-Oel sonst nicht richtig wirken kann.
Innerliche Anwendung:
Mittlere Tagesdosis 6 bis 12 Tropfen, d.h. 2 bis 3 mal täglich jeweils 3 bis 4 Tropfen.
Zur Inhalation:
3 bis 4 Tropfen in ca. 300 ml heißes Wasser geben, 2 bis 3 mal täglich.
Äußere Anwendung:
Einge Tropfen in die betreffende Hautpartie einreiben.
Inhaltsstoffe:
100 ml China-Öl enthalten als arzneilich wirksamen Bestandteil 100 ml Pfefferminzöl.
Anwendungsempfehlung
Dosierung
Zur Einnahme:
Einzeldosis | Gesamtdosis | Personenkreis | Zeitpunkt |
---|---|---|---|
3-4 Tropfen | 2-3 mal täglich | Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene | unabhängig von der Mahlzeit |
Einzeldosis | Gesamtdosis | Personenkreis | Zeitpunkt |
---|---|---|---|
3-4 Tropfen | 2-3 mal täglich | Kinder ab 2 Jahren und Erwachsene | verteilt über den Tag |
Einzeldosis | Gesamtdosis | Personenkreis | Zeitpunkt |
---|---|---|---|
eine ausreichende Menge | bei Auftreten von Beschwerden | Kinder ab 2 Jahren und Erwachsene | verteilt über den Tag |
Anwendungshinweise
Innerliche Anwendung:
Mittlere Tagesdosis 6 bis 12 Tropfen, d. h. 2 bis 3 mal pro Tag jeweils 3 bis 4 Tropfen.
Zur Inhalation:
3 bis 4 Tropfen in ca. 300 ml heißes Wasser geben, 2 bis 3 mal pro Tag.
Äußere Anwendung:
Einige Tropfen in die betreffende Hautpartie einreiben.
Erkältungskrankheiten der oberen Atemwege:
3 Tropfen in heißes Wasser geben und bei geschlossenen Augen die Dämpfe tief einatmen (inhalieren), zusätzlich 2 bis 3 Tropfen in heißem Wasser schluckweise trinken. Brust, Hals und Nacken leicht einreiben.
Krampfartige Beschwerden der Gallenwege und des Magen-Darm-Bereiches:
3 bis 4 Tropfen in ein halbes Glas warmes Wasser geben und nüchtern trinken.
Muskelschmerzen (Myalgien):
Einige Tropfen auf die schmerzenden Stellen einreiben (massieren), anschließend mit Watte oder einem Wolltuch warmhalten.
Nervenschmerzähnliche (neuralgiforme) Beschwerden:
Einige Tropfen auf die schmerzenden Stellen gut einreiben. Bei nervenschmerzähnlichen Beschwerden im Bereich des Kopfes einige Tropfen auf Stirn, Schläfen und Nacken gut einreiben. Nachtupfen mit kaltem Wasser erhöht die Wirkung.
Inhaltsstoffe
Wirkstoffe
1 ml Öl enth.:
- Pfefferminzöl 1 ml
Hinweise
Hinweise
Aufbewahrung
Lagerung vor Anbruch
Das Arzneimittel muss im Dunkeln (z.B. im Umkarton) aufbewahrt werden.
Aufbewahrung nach Anbruch oder Zubereitung
Das Arzneimittel darf nach Anbruch/Zubereitung höchstens 20 Monate verwendet werden!
Das Arzneimittel muss nach Anbruch/Zubereitung
- bei Raumtemperatur
- im Dunkeln (z.B. im Umkarton)
aufbewahrt werden!
Gegenanzeigen
Was spricht gegen eine Anwendung?
Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Gallenblasenentzündung
- Gallenwegsverschluss
- Eingeschränkte Leberfunktion
Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Gallensteinleiden
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Säuglinge und Kleinkinder unter 2 Jahren: Das Arzneimittel kann unter Umständen einen Atemstillstand auslösen. Es darf deshalb bei dieser Altersgruppe nicht im Bereich des Gesichts, speziell der Nase aufgetragen werden.
- Kinder unter 12 Jahren: In dieser Altersgruppe sollte das Arzneimittel nur bei bestimmten Anwendungsgebieten eingesetzt werden. Fragen Sie hierzu Ihren Arzt oder Apotheker.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Nach derzeitigen Erkenntnissen hat das Arzneimittel keine schädigenden Auswirkungen auf die Entwicklung Ihres Kindes oder die Geburt.
- Stillzeit: Das Arzneimittel sollte nicht auf die Brust aufgetragen werden.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?
- Magenbeschwerden
- Hautreizungen
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.